- Hauptebene des Systems
- астр. главная плоскость (звёздной) системы астр. средняя плоскость (звёздной) системы
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Hauptebene (Optik) — Die Hauptebene ist ein Konzept in der paraxialen Optik, das es erlaubt, den Strahlengang bei Durchgang durch ein optisches System vereinfacht darzustellen. Die mehrfache Brechung an den Grenzflächen wird ersetzt durch die Brechung an einem… … Deutsch Wikipedia
Objektweite — Skizze einer Abbildung mit einer sammelnden dünnen Linse. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus… … Deutsch Wikipedia
Gegenstandsweite — Skizze einer Abbildung mit einer sammelnden dünnen Linse. Die Gegenstandsweite oder Objektweite beschreibt den Abstand zwischen dem abzubildenden Gegenstand (Objekt) und der objektseitigen Hauptebene eines abbildenden optischen Systems aus… … Deutsch Wikipedia
Linse [1] — Linse, in der Optik ein von zwei gegenüberstehenden Kugelflächen begrenzter durchsichtiger Körper (über Zylinderlinsen s. S. 171 und Brille, über Kristallinse des Auges s. Auge). Die durch die beiden Kugelmittelpunkte gehende Gerade heißt Achse… … Lexikon der gesamten Technik
Milchstraße — Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Physikalische Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Knotenpunkt (Optik) — Unter den Knotenpunkten K (objektseitig) und K (bildseitig) versteht man die Punkte auf der optischen Achse eines optischen Systems, für die gilt: Ein Strahl im Objektraum, der durch K geht (oder auf K zielt, aber vorher an der ersten Fläche des… … Deutsch Wikipedia
Fokus — Als Fokus oder Brennpunkt einer optischen Linse, eines Hohlspiegels oder eines Antennenreflektors wird in der geometrischen Optik der Ort bezeichnet, in dem parallel zur optischen Achse einfallende Lichtstrahlen durch das optische Element… … Deutsch Wikipedia
Geisterfleck — Geisterflecke auf einem staubigen Dachboden (Blitzlichtaufnahme). Brennweite 7 Millimeter, Sensordiagonale 12,7 Millimeter, Blendenzahl 2,4 … Deutsch Wikipedia
Diakaustik, diakaustische Fläche — Diakaustik, diakaustische Fläche. Die Lichtstrahlen, die an einer brechenden Fläche oder an einer Folge solcher Flächen (einer Linse oder einem Linsensysteme) nach dem Snelliusschen Gesetz gebrochen wurden, bilden eine Regelfläche, die man als… … Lexikon der gesamten Technik
Parallelstrahl — Verlauf von Brennpunktstrahl und Parallelstrahl in einem sammelnden optischen System (Objektiv) Der Parallelstrahl ist eine Konstruktionshilfe für den Strahlengang eines optischen Systems. Ausgehend vom abzubildenden Objektpunkt O läuft er… … Deutsch Wikipedia
Bildweite — Bịld|wei|te 〈f. 19〉 1. 〈Phys.〉 Abstand des Schnittpunktes von Bild u. optischer Achse vom Mittelpunkt der Linse 2. 〈Fot.〉 Entfernung zw. Objektiv u. Film bei näherer Einstellung als „unendlich“; →a. Brennweite * * * Bịld|wei|te, die: a) (Fotogr … Universal-Lexikon